Kurs - Eckdaten
Zyklus 1
7 ECTS bzw. 21 Tage für alle Module inkl. Vor- und Nachbereitung (2 Akademien · 3 Foren)
1 ECTS bzw. 3 Tage für unterschiedliche Exkursionen oder Hospitationen
3 ECTS bzw. 9 Tage für das Selbststudium (selbstgestellte Aufgabe)
1 ECTS bzw. 3 Tage für die Aufbereitung des Abschlusses
Zyklus 2
7 ECTS bzw. 21 Tage für alle Module inkl. Vor- und Nachbereitung (2 Akademien · 3 Foren)
1 ECTS bzw. 3 Tage für vertiefende Exkursionen bzw. Hospitationen
6 ECTS bzw. 18 Tage für das Selbststudium (vertiefende Projektarbeit)
1 ECTS bzw. 3 Tage für die Aufbereitung des Abschlusses
Zeitrahmen und Orte
17.12.2018 Online-Schaltung aktualisierter Website und Bewerbungsformulare
31.12.2018 Frist für die Vormerkung für zweites Kursjahr (24:00 Uhr)
01.02.2019 Bewerbungsfrist für Zyklus 1 und für Zyklus 2 (24:00 Uhr)
08.02.2019 Bekanntgabe der Auswahl der Teilnehmenden
26.03.2019 Ablauf der Anmeldefrist im Online-System der Kunstuniversität Linz
26.05.2019 bis 29.05.2019 Akademie in Südtirol (Abschluss Zyklus 1)
28.05.2019 Abschlussfeierlichkeiten für den Zyklus 1 in Südtirol
27.05.2019 bis 30.05.2019 Akademie in Südtirol (Auftakt Zyklus 2)
15.08.2019 bis 18.08.2019 Forum in Altmünster in Oberösterreich
14.11.2019 bis 17.11.2019 Forum in Düsseldorf
23.02.2020 bis 26.02.2020 Forum in Arbogast in Vorarlberg
13.05.2020 bis 16.05.2020 Akademie - Online (Auftakt und Abschluss)
Kosten
Die Kosten für Zyklus 1 wie auch für Zyklus 2 jeweils bis zu 3.000 Euro exkl. Unterkunft, Verpflegung und Reisespesen betragen und so rasch als möglich konkret beziffert. Die Kosten sind im Vergleich zu üblichen akademisch zertifizierten Weiterbildungen bewusst bzw. aufgrund des besonderen Status eines Pilotprojektes niedrig gehalten. Die Zahlungsmodalitäten werden nachgereicht.
Sprache
Deutsch
Die Gruppe wird aus minimal 15 und maximal 24 Personen bestehen, die gemäß allgemeiner, regionaler und fachlicher Ausgewogenheit zusammengestellt werden (siehe Kontingentpolitik im Anmeldeformular).
Zertifikate und Befähigung
Der Universitätskurs PULS von Mai 2018 bis Mai 2019 (Zyklus 1) an der Universität Innsbruck in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz wird mit einem Zertifikat über 12 ECTS abgeschlossen. Ziel von Zyklus 1 war es, Grundlagen zu vermitteln, sich zum Thema zu sensibilisieren, sich mit dem aktuellen Geschehen vertraut zu machen und sich im Austausch mit anderen Disziplinen und Regionen einordnen und orientieren zu können.
Der auf Zyklus 1 aufbauende Universitätskurs PULS von Mai 2019 bis Mai 2020 (Zyklus 2) an der Kunstuniversität Linz in Kooperation mit der Universität Innsbruck wird mit einem Zertifikat über 15 ECTS abgeschlossen. Zyklus 2 soll Absolvierenden ermöglichen, sich im Feld der Lernraumentwicklung bewegen zu können, Gestaltungsprozesse eigenständig organisieren und moderieren zu können und systemisch wirksam werden zu lassen.
Der Ausbau individuell profilierter Kompetenzen erfolgt letztlich über das selbstständige Tun in der Praxis. Die Absolvierenden der beiden Zyklen werden dabei auf den individuell wie kollektiv erarbeiteten Fundus an Erfahrungen, Instrumentarien, Strategien, … so wie ihrer vertiefenden Projektarbeit zurückgreifen können. Sie wissen sich getragen von einem Netzwerk, das unterstützend und beratend zur Verfügung steht.
Veranstalter des Kurses
Jahrgang 2018/19: Universität Innsbruck in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz
Jahrgang 2019/20: Kunstuniversität Linz in Kooperation mit der Universität Innsbruck
Leitung einzelner Aufgabengebiete
Leitung Organisation: Eric Sidoroff, Universität Innsbruck
Leitung Curriculum: Michael Zinner, Kunstuniversität Linz
Leitung Praxisbezug: Josef Watschinger, Schulsprengel Welsberg
Leitung Forschungsbezug Erasmus+: Petra Moog, SOPHIA Akademie
Leitung Interdisziplinarität: Andreas Hammon, Alanus Hochschule
Kontakt
Gerne beantworten wir ihre Frage via Email